http://www.feuerwehr-barsinghausen.de/2014/10Okt/B...
Der Samstag begann mit dem Sichern von auf der Seite liegenden Fahrzeugen. Dies wurde mit normalen Steckleitern aber auch mit einem sogenannten Stab Fast System durchgeführt. Dann wurden an diesen Fahrzeugen verschieden Öffnungstechniken geübt. Hierbei kam unter anderem auch ein großer "Dosenöffner" zum Einsatz, mit dem das komplette Dach eines PKW geöffnet wurde. Für die nachfolgenden Übungen wurden wieder alle Feuerwehrleute auf die Fahrzeuge aufgeteilt, wobei alle Positionen entsprechend der Qualifikation, durchgetauscht wurden.
PKW seitlich in einen anderen gefahren und hat diesen an eine Mauer gedrückt. Hier mußte der eine PKW zuerst mit der Winde des Rüstwagens weggezogen werden um die Insassen befreien zu können.
Zusammenstoß zweier PKW, einer liegt auf der Seite, der zweite auf dem Dach. Hier lag der Schwerpunkt auf dem Sichern und Stabilisieren der Fahrzeuge, bevor hydraulische Rettungsgeräte eingesetzt werden konnten.
Eine besondere Übungslage durfte Barsinghausens Ortsbrandmeister Holger Afemann als Einsatzleiter abarbeiten. Nach einem Zusammenstoß kam ein PKW auf einer Mauer, an einem Hang zum liegen. Der vordere Teil hing frei in der Luft. Hier mußte zuerst aufwändig mit Holz und Baustützen der PKW gesichert werden. Dann wurde die Arbeitsbühne aufgestellt und von dort aus die Befreiung der Insassen durchgeführt.
http://www.feuerwehr-barsinghausen.de/2014/10Okt/B...
Bei allen Übungen arbeiteten die Feuerwehrleute aus Barsinghausen und Kirchdorf gemeinsam. Das war auch eines der wichtigen Ziele dieser Veranstaltung. Beide Feuerwehren verfügen über Rüstwagen und sind somit besonders für technische Hilfeleistungen ausgerüstet. Den Abend ließen die sichtlich erschöpften 35 Teilnehmer mit gegrilltem und kühlen Getränken ausklingen.
Ein halbes Jahr Vorbereitung haben Björn Sören Geestmann und Thomas Wagenlader für diese Veranstaltung benötigt. Alle Fahrzeuge wurden vorab bearbeitet, um sie möglichst realistisch aussehen zu lassen. Besonderer Wert wurde auf die Nutzung des Crash Recovery Systems gelegt. Mit diesem Computerprogramm läßt sich zu jedem Fahrzeugtyp die Antriebsart, Lage der Batterie, Airbags, Kraftstofftank und Karosserieversteifungen anzeigen. Dieses erleichtert das Vorgehen bei Unfällen. Die Stellen am Fahrzeug, an denen die Feuerwehr ihre Gerätschaften ansetzen kann, werden dann auf dem Fahrzeug angezeichnet. Bedanken möchte sich die Feuerwehr bei der Firma ARB aus Eckerde, die 10 PKW zur Verfügung gestellt und auch den Transport übernommen hat. Henk Bison, Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit Stadtfeuerwehr Barsinghausen