Na klar, Peter! Und WIE!!! ;-)))
Nee, mal im Ernst: Russisch haben die meisten gehasst. Irgendwie ist das keine "richtige" Sprache...
Englisch habe ich gerne gemacht. Nur leider hatten wir zu wenige Stunden und Jahre...
Wie mit allen Fächern, würde ich mal sagen: > Es kommt immer darauf an, wie man es beigebracht bekommt. Allerdings ist Russisch wirklich eine sehr schwere Sprache.
(Ich habe mich allerdings auch mit Türken, Russen und Griechen unterhalten und die finden Deutsch unheimlich schwer und unlogisch) ;o)
> "Englisch habe ich gerne gemacht. Nur leider hatten wir nur wenige Stunden und Jahre"
Wenn ich das richtig erkenne, war da ein Fernseher auf dem Buchdeckel. Vielleicht ein "zarter Hinweis"? Das Fernsehen der DDR sendete ja Englischkurse. Hatte mir die ein paar mal angesehen: Da agierten "Londoner" in Wohnungsausstattungen, mit denen sie "in echt" gar nicht gesegnet sein konnten.
Ja, das schauten wir in der Schule! ;-)
Hier ein kurzer Ausschnitt (vor meiner Zeit): "Tom and Peggy" hießen die beiden ;-)))
http://www.youtube.com/watch?v=drBAmq4F-kI
Stimmt Lola, Russisch war sehr schwer.
Dass die deutsche Sprache eine schwere ist, wird ja von allen behauptet, selbst von den Deutschen... *grins*
Es ist jedoch nachvollziehbar, dass die deutsche Sprache für "Nichtdeutsche" ziemlich große Probleme aufwerfen kann. Ich lese gerade "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" - echt interessant... ;-)))
Solange der Genitiv überhaupt noch bekannt ist, kann man mit solchen Büchern noch gut "Kohle machen"; ist vielleicht die letzte Chance. Selbst der Duden passt sich seit langem dem Trend an und gestattet z.B. den Dativ nach "wegen" ('wegen dem schlechten Wetter' statt 'wegen des schlechten Wetters'). Dafür hätten wir in der Schule noch einen dicken Grammatikfehler bekommen. Und dann setzt sich das bei unseren Schüler(inne)n in den Fremdsprachen fort. Besitzanzeigende Konstruktionen im Englischen fälschlicherweiser generell mit 'of' statt bei Personen mit 'sächsischem Genitiv'. Zusätzlich wird dann das 'of' (= von) noch mit dem räumlichen 'von' (= from) verwechselt; *"The car from my uncle" statt richtig "My uncle's car".
Das ist ja niedlich :)
Ja, Deutsch ist eine der schwersten Sprachen. Das ist wahr. ;)
> "Niedlich?!?!?!"
Na klar: Das Auto von mein' Onkel woar ne Rennpappe.
" Niedlich?!?!? "
Na du guckst so unschuldig :)
"Na klar: Das Auto von mein' Onkel woar ne Rennpappe."
Ach so, das Auto... *grins*
"Na du guckst so unschuldig"
...war ich auch noch...
"Na du guckst so unschuldig"
Mir scheint eher, die Kichererbsen hatten es faustdick hinter den Ohren. :-)))
Wie war das eigentlich mit den Englisch- und Russisch-Stunden? Stimmt das, dass die Schüler/innen daran "nur Freude hatten"?