Jörg Stuttmann liest
Christian Morgenstern - Leben und Werk
Die “glücklichen, eindrucksreichen Kinderjahre” des Christian Morgenstern, 1871 in München geboren, endeten jäh mit dem Tod der Mutter und es setzte, wie der Dichter festhielt, ein “Ansturm feindlicher Gewalten außen und innen” ein. Erst als junger Mann fand er als Redakteur, Übersetzer, Lektor, Dramaturg, vor allem aber durch die freie Schriftstellerei zu seiner Berufung. 1893 kam die von der Mutter übertragene Tuberkulose zum Ausbruch und sein Leben wurde von einem labilen Gesundheitszustand beeinträchtigt, von Unrast und einer langen Folge zahlloser Sanatoriumsaufenthalte bestimmt. Mit nur 43 Jahren starb er 1914 in Untermais bei Meran.
Beliebt ist Christian Morgenstern seiner humoristischen Dichtungen wegen, besonders der Sammlungen der “Galgenlieder” oder des “Palmström”, die sich durch liebenswürdigen, scharfsinnigen Sprachwitz auszeichnen. Kaum bekannt, aber nicht weniger beeindruckend ist dagegen seine ernsthafte Dichtung, die er seit seinem 16. Lebensjahr unter dem Einfluss der Lektüre Schopenhauers, Nietzsches und anderer Philosophen betrieb. Die wohl nachhaltigsten Einsichten gewann er gleichwohl aus der Anthroposophie Rudolf Steiners, mit dessen Lehre ihn seine geliebte Frau Margareta Gosebruch in Berührung gebracht hatte.
Gewohnt kurzweilig und unterhaltsam wird Jörg Stuttmann den Lebensweg Christian Morgensterns nachzeichnen und dem Besucher die vielfältigen Facetten seines Werkes näherbringen.
Schloss Aystetten, Porzellanzimmer
Samstag, 28. März 2015, 20.00 Uhr
Sonntag, 29. März 2015, 17.00 Uhr
Eintrittspreis 12,00 €
Kartenvorbestellung erbeten:
www.kulturkreis-aystetten.de oder telefonisch 0821/ 48 84 80