Die Schulbibliothek, untergebracht in der ehemaligen Gießhalle, die von Elias Holl gebaut wurde, ist täglich von 7:30 bis 15 Uhr besetzt. An Tischen, aber auch auf einer gemütlichen Leselandschaft mit Kissen, können die Schülerinnen lernen, recherchieren oder schmökern. Rund 27.000 Bücher stehen in den Regalen. Für die E-Books gibt es aktuell noch keine E-Book-Reader, die die Schülerinnen ausleihen können. Stattdessen hat Birgit Mangold als Anschauungsobjekte ihre privaten Geräte dabei: ein Tablet, einen WLAN-fähigen E-Book-Reader, einen E-Book-Reader ohne WLAN mittels PC-Zwischendownload und ein Smartphone. Die Bibliothekarin hat sich auf diversen Schulungen fortgebildet und erklärt gerne, wie die Ausleihe funktioniert. „Heutzutage haben die meisten Schülerinnen ein Smartphone. Mit einer entsprechenden kostenlosen App, die man sich auch hier herunterladen kann, wird das Smartphone zum Lesegerät für die E-Books. Die Nutzer benötigen auf dem Lesegerät den Adobe Reader oder die Adobe Digital Edition für die E-Books und einen Media Player für Audio- und Videodateien“, berichtet Birgit Mangold. Ausleihen kann man Jugendbücher, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Hörbücher oder Filme rund um die Uhr. Das Angebot ist für alle, die einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen, kostenlos. Mahngebühren können nicht anfallen, weil die Datei nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr geöffnet werden kann.
„Wir können die sogenannte Onleihe, also das Online-Ausleihen von Medien, anbieten, weil unsere Bibliothek Mitglied bei „E-Medien- Bayern“ ist“, berichtet Birgit Mangold. E-Medien- Bayern wird von der Bayerischen Staatsbibliothek gefördert und unterstützt. Für dieses Angebot bezahlt die Schule eine monatliche Gebühr, die Erstinstallation und die Lizenzen für den Erstbestand wurden über eine Spende finanziert.
Ein Flyer, der in der Bibliothek ausliegt, beschreibt, wie Schülerinnen, Lehrkräfte und alle Mitarbeiter des Stetten-Instituts das Angebot nutzen können. Am Tag der Bibliotheken, dem 24. Oktober, wurden über eine Durchsage alle 1.200 Schülerinnen über das Angebot informiert. „Ich habe mich gefreut, dass am gleichen Tag schon etliche Schülerinnen in die Bibliothek kamen, um sich die App herunterzuladen“, so Birgit Mangold.
Das Stetten-Institut ist die einzige Augsburger Schule, an der nur Mädchen und junge Frauen unterrichtet werden. Es besteht aus einem Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung und einer Realschule unter einem Dach (Realschulzweige: Wirtschaft, Französisch, Kunst und Soziales). Die Schulen sind staatlich anerkannt und in evangelisch-lutherischer Trägerschaft, verstehen sich aber ausdrücklich als offen für Schülerinnen aller Religionszugehörigkeiten. Heute besuchen rund 1.200 Mädchen und junge Frauen die beiden Schulen, die auf einem weitläufigen Grundstück in der Augsburger Innenstadt liegen. Zum breiten Angebot der Schule gehört eine Betreuung in Form der Offenen Ganztagsschule. In verschiedenen Projekten können Mädchen an den beiden Schulen forschen, musizieren, debattieren oder Theater spielen.