Die Perspektive Wiedereinstieg Augsburg (PWE) bietet eine sehr gute Möglichkeit nach der Eltern-, Familien- oder Pflegezeit einen Weg für den Wiedereinstieg zu finden.
Um was geht es bei PWE konkret?
Das Angebot besteht aus Modulen, die Sie individuell mit Ihrem persönlichen Coach zusammenstellen:
•Coaching
•Workshops
•Blended Learning
•Jobhunting
•Kooperationspartner und...
Eine umfangreiche Hilfe zur Thematik der Besteuerung Ihrer Photovoltaikanlage sowohl im Bereich der Umsatzsteuer als auch der Einkommensteuer hat das bayerische Landesamt für Steuern herausgegeben.
Die ausführlichen Hinweise hierzu finden Sie unter dem beigefügten Link.
Grundsätzlich sind steuerlich immer zwei Komponenten bei der Anschaffung streng zu trennen:
- Wie ist die Anlage im Umsatzsteuerrecht zu...
Ehrenamtliche Tätigkeiten werfen auch Fragen zum Thema Besteuerung auf.
Heute: Wie erfolgt die Besteuerung für ehrenamtliche Feuerwehrleute?
Das Finanzministerium Bayern hat zum 13.11.2013 ein ausführliches Informationsschreiben zur Höhe der Vergütungen herausgegeben.
Besteuerung nach den Regelungen des Einkommensteuergesetzes:
Für die pauschalen Entschädigungen kommen die Steuerbefreiungen nach § 3 Nr. 12 Satz 2...
Arbeitszimmer werden von vielen Selbständigen von zuhause aus genutzt. Wenn Sie dazu gehören, sollten Sie unbedingt weiterlesen:
In einer Grundsatzentscheidung stellte das höchste deutsche Steuergericht klar, dass Arbeitsecken, nicht nahezu ausschließlich genutzte Arbeitsräume sowie nur zeitweise genutzte Arbeitszimmer steuerlich nicht anerkannt werden.
Was gilt bisher grundsätzlich für den Abzug eines Arbeitszimmers...
Unfallkosten auf dem Weg zur Arbeit sind steuerlich abzugsfähig.
Lesen Sie hier die Details dazu:
Gerade bei Glatteis, ist schnell ein Unfall passiert. Denken Sie daran, wenn dieser auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Nachhauseweg passiert, können Sie die Aufwendungen, die Ihnen in Verbindung mit diesem Unfall entstanden sind, auch steuerlich absetzen.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit das Finanzamt...
Frage:
Wann ist Ihre Rente steuerfrei?
Antwort:
Ihre Rente ist grundsätzlich steuerfrei, wenn deren steuerpflichtiger Anteil den Grundfreibetrag nicht übersteigt.
Jahr 2015 - Alleinstehende: 8.072,00 Euro; Verheiratete: 16.144,00 Euro
Jahr 2016 - Alleinstehende: 8.652,00 Euro; Verheiratete: 17.304,00 Euro
Vorausgesetzt natürlich, Sie haben keine weiteren steuerpflichtigen Einkünfte wie z.B. aus Vermietung und...
Zahlungen der Angehörigen für Ernährung/Kleidung/Wohnung soweit keine Krankheit vorliegt
Diese Kosten sind als Unterhaltskosten nach § 33a Abs. 1 EStG abzugsfähig. Hier gilt ein Höchstbetrag von 8.354 Euro, allerdings sind die eigenen Einkünfte und Bezüge der unterhaltenen Person soweit diese 624 Euro übersteigen, anzurechnen.
Aufwendungen für die Unterbringung im Heim wegen Krankheit
Alle Aufwendungen der...
Diese oder ähnliche Fragen stellen sich immer wieder:
Beispielfall: Ich habe ein Gewerbe angemeldet als Webdesignerin. Jetzt gebe ich verschiedene Kurse bei der Volkshochschule. Diese Kurse bereiten nicht auf eine Prüfung vor. Meine anderen Umsätze sind umsatzsteuerpflichtig, ich bin somit kein Kleinunternehmer.
Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten?
Was gilt bei der Einkommensteuer?
Die beiden Fragen zeigen es...
Für viele Familien in Deutschland ist es üblich, dass ein Partner sich um die Kinder kümmert und somit einer Teilzeitbeschäftigung nachgeht, der andere Partner in Vollzeit beschäftigt ist. Damit stellt sich, soweit es sich nicht um einen normalen Minijob auf 450 Euro Basis handelt, die Frage:
Welche Steuerklasse wählen wir?
Üblicherweise fällt die Wahl sofort auf Steuerklasse III und V. Anfang des Folgejahres erfolgt...
Bereits seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit einer Kürzung der Einkommensteuer durch haushaltsnahe Dienstleistungen und Renovierungskosten.
Die Details hierzu werden immer komplexer. Die nachfolgenden Punkte sollten Sie aber auf jeden Fall kennen:
Sie leben in einer gemieteten Wohnung?
Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, erhalten Sie jedes Jahr mit Ihrer Nebenkostenabrechnung auch eine entsprechende...
Grundsätzlich können Sie, wenn Sie alleinstehend sind und mindestens ein Kind zu Ihrem Haushalt gehört, einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steuerlich geltend machen. Weitere Voraussetzung ist allerdings, dass kein weiterer Erwachsener in Ihrem Haushalt lebt, der sich auch an den Finanzen beteiligt (dies könnte auch ein erwachsenes Kind sein, das bereits seine Ausbildung beendet hat). Diesen Freibetrag gibt es...