23-Jähriger aus München möchte einem Leukämiekranken helfen

Mit einer Stammzellspende hilft Martin Kögel einem Leukämiepatienten.
2Bilder
  • Mit einer Stammzellspende hilft Martin Kögel einem Leukämiepatienten.
  • hochgeladen von Annika Zimmer

Beinahe täglich sind Teams der Stefan-Morsch-Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um in den verschiedensten Bundeswehr-Standorten junge Soldaten als Stammzellspender zu gewinnen. 2013 konnten so mehr als 9000 Angehörige der Bundeswehr in die Spenderdatei der Stiftung aufgenommen werden. Menschen, die sich bereit erklärt haben, im Ernstfall für einen an Leukämie erkrankten Menschen Stammzellen zu spenden und so vielleicht ein Leben zu retten. Der 23-jährige Martin Kögel aus München war 2010 Rekrut in Kummersbrück und ließ sich dort typisieren, jetzt hatte er die Chance, einem wildfremden Menschen zu helfen. Und das hat er getan.

Der gebürtige Siegenburger ließ sich vor gut drei Jahren bei der Stefan-Morsch-Stiftung als potenzieller Stammzellspender registrieren. Damals leistete er als einer der letzten den Pflichtwehrdienst bei der Bundeswehr in der Kaserne in Kummersbrück ab. Bei der routinemäßigen Blutuntersuchung der Wehrpflichtigen war die Stefan-Morsch-Stiftung vor Ort und bot ihnen an, sich als potenzielle Lebensretter registrieren zu lassen. Unter dem Leitmotiv “Helfen – Hoffen – Heilen“ leistet die Stiftung seit fast 30 Jahren schnelle und persönliche Hilfe für Krebskranke und ihre Familien. Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 11 000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie etwa der Leukämie. Oftmals reicht die Behandlung mit einer Chemotherapie oder Bestrahlung nicht aus. Dann ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt. Deshalb besucht die Stefan-Morsch-Stiftung bundesweit viele Kasernen, um über das Thema Stammzellspende aufzuklären. „Denn medizinische Forschungen haben ergeben, dass gerade junge Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahre die idealen Spender sind“, so die Sprecherin der Stiftung, Andrea Djifroudi.

„Warum nicht? Wenn man einem Hilfsbedürftigen helfen kann, mache ich das“, dachte Martin Kögel und ließ sich genau über das Thema Stammzelltransplantation informieren. Die Registrierung war ganz einfach: Ein Fragebogen, eine Unterschrift und ein Piek – ein Fingerhut voll Blut genügt. Im hauseigenen Labor der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld werden die Blutproben auf die HLA-Merkmale hin analysiert. Damit bezeichnet man einem bestimmten Abschnitt der DNA – der genetische Code eines Menschen. Braucht ein Patient eine Stammzelltransplantation, werden diese Gewebemerkmale, die HLA-Werte, mit denen von registrierten Spendern verglichen. Um als Spender in Frage zu kommen, sollten im Idealfall zehn von zehn Werte übereinstimmen.

2013 bekam Martin Kögel die Nachricht, dass er mit seinen Merkmalen der Glückstreffer für einen ihm unbekannten Patienten ist. Kögel ist nicht mehr bei der Bundeswehr. Er arbeitet inzwischen als Servicekraft für Gastronomie bei einer Zeitarbeitsfirma in München. Zur Stammzellspende, die ähnlich wie eine Blutplasmaspende funktioniert, reiste er nach Birkenfeld zur Entnahmestation der Stiftung. „Danach werden die Spender für zwei Jahre für diesen Empfänger reserviert – falls der Patient noch einmal Hilfe braucht“, informiert die Stiftung. Das bedeutet: Treten bei dem Patienten auch nach der Übertragung von Stammzellen Komplikationen auf, entscheidet das behandelnde Transplantationszentrum sich bisweilen dafür, das blutbildende System mit einer weiteren Lymphozyten-Infusion zu unterstützen. Dazu wurde Martin Kögel, der Science-Fiction-Fan noch einmal um Hilfe gebeten.

Medizinisch betrachtet funktioniert die Lymphozytentransplantation so: Durch eine dosierte zusätzliche Übertragung von aktiven Immunzellen des Spenders nach der Transplantation versucht man, den "Graft-versus-Leukämia"-Effekt zu stärken und damit einen Rückfall der bösartigen Grunderkrankung zu verhindern. Dabei wird das Transplantat aktiv gegen die Krebszellen.

Nachdem Kögel nun ein zweites Mal helfen konnte, weiß er, dass der Aufwand für einen Spender, die Heilung eines todkranken Menschen zu ermöglichen, gering ist: „Es ist kein großer Aufwand für mich gewesen. Es ist nichts, wovor man Angst haben muss. Ich würde es jedem empfehlen.“

Wir wird man Stammzellspender?

Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren registrieren lassen. Wenn Sie nicht älter als 40 Jahre sind, können Sie kostenlos typisiert werden. Ältere Spender werden um einen Beitrag in Höhe von 50 Euro zu den Typisierungskosten gebeten. Denn obwohl man bis zur Vollendung des 61. Lebensjahres in der Datei für weltweite Suchanfragen gespeichert ist, werden ältere Spender selten von den Transplantationskliniken ausgewählt – sofern mehrere kompatible Spender zur Verfügung stehen. Im Jahr 2013 waren etwa zehn Prozent der Spender zum Zeitpunkt der Stammzellspende 40 Jahre oder älter. Gleiches gilt für Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften (auch Fehlgeburten zählen dazu). Denn im Rahmen von Schwangerschaften können Antikörper gebildet werden, die nach heutigem Kenntnisstand den Transplantationserfolg gefährden können. Weniger als zwei Prozent der Spender im Jahr 2013 waren Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften. Weitere Ausschlusskriterien lassen sich auf der Homepage der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) nachlesen. Bei Fragen kann man sich an die gebührenfreie Hotline 08 00 - 766 77 24 wenden.

Mit einer Stammzellspende hilft Martin Kögel einem Leukämiepatienten.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an. Unter der kostenlosen Hotline 0800 - 76 67 724 sind wir für Sie erreichbar.
Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.