Das alte Conti-Gelände in Limmer

Eine spannende Entdeckungsreise kann beginnen.
62Bilder
  • Eine spannende Entdeckungsreise kann beginnen.
  • hochgeladen von Kurt Wolter

In Hannover gibt es ein Gelände, das ein Eldorado für Fotografen, Filmemacher, Graffitisprayer und Abenteurer ist. Fast eine Art Parallelwelt. So manch einer weiß vielleicht, was damit gemeint ist. Natürlich ist es das alte Conti-Gelände in Limmer. Seit 1999 liegt es brach. Wer die Geisterstadt erkundet, der kann sich dem Charme dieses stillgelegten Industriegeländes nicht entziehen. Zumal dann, wenn er es mit dem Auge eines Fotografen betrachtet, gibt es doch dort Motive ohne Ende, Szenen der Industrieromantik. Allein über 1000 Graffitis zieren das marode Mauerwerk, viele von ihnen sehr kunstvoll und farbenprächtig ausgeführt. Die meisten hätten es verdient, im Bild festgehalten zu werden. Doch wenn man mit der Kamera nicht schnell genug ist, kann es passieren, dass Kunstwerke verschwinden, indem sie an gleicher Stelle durch neue, ebenso schöne ersetzt werden.
Doch leider ist dieses alles eine vergängliche Kunst, denn das Gelände wird komplett abgerissen, soll doch dort, von zwei Kanälen eingerahmt, ein neues, modernes Wohnviertel entstehen, die Wasserstadt. Auch die denkmalgeschützten Gebäude müssen weichen, sind sie doch durch die bei der Gummiproduktion entstandenen Gifte zu stark belastet. Einzig und allein der charakteristische Wasserturm mit dem gelben Contizylinder soll als Zeuge einer vergangenen Industrieepoche erhalten bleiben. Natürlich ist das äußerst schade, hat aber andererseits auch einen ganz besonderen Reiz, eben den des Vergänglichen.

Die vielen Graffitis machen nur einen Teil des Sehenswerten aus. Hauptsächlich aber besteht der Reiz des Geländes in dem aus roten Ziegeln errichteten Mauerwerk. In den eingeworfenen Fenstern, in denen nur noch Glasscherben die Rahmen zieren. In dem rostigen Schrott, der massenweise zu finden ist und der auf der Dokumenta in Kassel zum Teil Chancen hätte ausgestellt zu werden. Es sind die offenen Gullischächte auf den Straßen, die in eine Unterwelt zu führen scheinen. Es sind die noch erhaltene Maschinen, die vor sich hinrosten. Und natürlich ist es die Natur, die das Gelände in rasantem Tempo erobert. Kein Asphalt kann verhindern, dass aus den Rissen Birkengrün empor sprießt. Zum Teil schon übermannshoch. Doch nicht nur auf dem Boden wachsen diese robusten Pionierpflanzen. Sie kommen aus dem Mauerwerk und wuchern auf den Dächern. Selbst Blumen ranken an den Ziegeln empor. Grüne Moose überziehen graue Dachpappe. Man muss schon staunen, wo überall die Natur fußfassen kann. Ließe man ihr noch einige Jahrzehnte freien Lauf, so würde sie das Gelände vollständig vereinnahmen.
Und dann die Türen. An manchen haben sich die Künstler mit ihren Sprühflaschen ausgelassen. Leuchtendes Blau zwischen hell- und dunkelroten Backsteinziegeln. Was mag sich dahinter verbergen? Natürlich ist man neugierig. Man schreitet durch weitläufige, kahle Hallen, in denen früher die Maschinen lärmten und in denen es heute still ist. Die Fußböden sind mit Scherben übersät. Ein Gewirr aus Rohren und Leitungen an so mancher Decke. Die unzähligen eckigen Säulen bilden bei tiefstehender Sonne lange, diagonale Schatten. Durch die Fenster wird das einfallende Licht auf die Steinböden geworfen, sodass deren Umrisse lang und verzerrt abgebildet werden. Der Rest des Raumes liegt im Dämmerlicht. An seltenen Tagen kann man durch die Fenster strahlend weiße Schönwetterwolken auf leuchtend blauem Untergrund bewundern. Der Fotograf weiß sie zwischen den schwarzen Streben in die richtige Position zu rücken. Durch matte Fensterscherben leuchten grüne Birkenblätter im Gegenlicht. Wenn im Winter an klaren Tagen die Sonne früh untergeht, werden die Gebäude von ihrem warmen Licht durchflutet. Orangerot leuchten die vielen Fenster auf. Das Mauerwerk glüht zinnoberrot. Alpenglühen in Hannover. Was für Eindrücke! Eine unwirkliche Welt.

Man wird immer weiter getrieben. Die Neugier lässt nicht nach. Über ein Treppenhaus erreicht man finstere Kellergewölbe. Manche stehen unter Wasser. Dort unten kommt man nicht weiter. Nach oben schon. Über diverse Stockwerke erreicht man den Bodenbereich. Der Sturm hat an so mancher Stelle die Dachziegel hinuntergefegt. Krachend müssen sie auf den harten Asphalt aufgeschlagen und zersprungen sein. Nun liegt das Dachgebälk frei. Der blaue Himmel bildet den Hintergrund zu diesem Skelett. Doch es geht noch weiter hinauf. Eine Eisentreppe führt auf eine Aussichtsplattform. Aus ungewohnt luftiger Perspektive sieht man über die Dächer, auf denen andere unterwegs sind, die ebenfalls alles erkunden wollen. Fast überall kommt man hinauf. Man muss die Zugänge nur suchen und finden. Dort ein Treppenhaus, dort eine Eisenleiter. Immer neue Eindrücke, neue Perspektiven, andere Blickwinkel. Die Entdeckerlust treibt einen voran, fordert einen oft auch sportlich.

Man steht unter dem Wasserturm und verrenkt sich den Nacken. Eine Eisenstiege führt hinauf. Und gerade dieser Anblick ist es, der irgendwie reizt. Wie mag es dort oben im Wasserbehälter aussehen? Gelangt man durch ihn auf die höchste Plattform hinauf, und wie mag erst der Ausblick von dort oben sein? Alles das würde uns interessieren. Also den ganzen Mut zusammengenommen, nicht lange gefackelt und nach Überwindung einer nicht ganz leichten Kletterstelle die Sprossen in die Hand genommen. Das geht ordentlich in die Arme.
Doch es hat sich gelohnt. Wir gucken ringsum in die Weite. Zu den Kanälen hin und weit darüber hinaus in alle möglichen Stadtteile. Natürlich auch auf die Skyline der City mit ihren markanten Hochbauten. Den Kirchtürmen, dem Rathausturm, den drei Schornsteinen des Heizkraftwerkes und auf das Ihmezentrum. Weiter nach rechts die Speicher und Kräne des Lindener Hafens. Und dann geht über der Innenstadt die Sonne auf. Nicht irgendwie, sondern glutrot. Aus den Schornsteinen der Wohnhäuser Limmers steigt Rauch in den kalten, klaren Himmel hinauf, gleich einer Szenerie wie bei Mary Poppins über den Dächern von London. Was für eindrucksvolle Anblicke, egal wohin man auch schaut. Und das aus Perspektiven, zu denen man die Stadt zuvor noch nie gesehen hat.

Das Gelände macht süchtig. Wer einmal dort war wird immer mal wiederkommen, solange es eben noch geht. Es gibt so vieles zu erforschen, zu bestaunen. Immer wieder entdeckt man Neues, Unerwartetes, Verändertes. Mal sind es frisch gesprühte Graffitis, mal ist ein Dach eingestürzt, mal eine Mauer durchbrochen, die einen spannenden Durchblick bietet. Unterschiedliche Wetterlagen sorgen für unterschiedlichste Lichtstimmungen, genauso wie die Höhe des Sonnenstandes und der Wechsel der Jahreszeiten auch. Es ist immer anders.
Jugendliche durchstreifen in Gruppen das Gelände. Endlich können sie sich mal so richtig austoben. Ebenso die Hobbyfotografen. Gut dass es jetzt Digitalkameras gibt. Aber auch Profis sind ab und zu anzutreffen. Im Schlepptau Models in dürftige Stoffe gehüllt, in Pose vor Schrott und rotem Backstein. Das hat was, atmosphärisch dicht. Selbst ein Clip für ein Musikvideo ist vor Ort entstanden. Am Sonntagnachmittag drehen Familien ihre Runden, auch wenn das Betreten des Geländes nicht erlaubt ist. Auch Freunde und Bekannte wollen mal sehen, was bald nicht mehr sein wird. Doch dann werden wir eines haben, was uns immer wieder an das alte Conti-Gelände erinnern wird: viele, viele Fotos und natürlich die Erinnerungen. Wenn wir irgendwann in den nächsten Jahren durch die neue Wasserstadt spazieren werden und auf den stehengebliebenen Wasserturm schauen, dann werden sie wieder da sein. Die Erinnerungen an ein Gelände, dass doch so ganz anders war als das umgebende Hannover. Ein Gelände mit einem ganz besonderen Flair, voller Reize und Abenteuer. Ein Gelände der Industrieromantik, wie es auch im Ruhrgebiet kaum schöner sein könnte.

                                                                    ****

Im Jahr 2019: So sah das Conti-Gelände bis etwa Mitte 2009 aus. Doch inzwischen hat sich alles verändert. Fast sämtliche Gebäude sind abgerissen. Einzig und allein am Stichkanal zum Lindener Hafen steht das langgezogene, rotzieglige Gebäude, das das Gelände neben dem Turm am meisten geprägt hat. Doch wie lange noch? Es steht zwar unter Denkmalschutz. Doch wegen der Kontaminierung muss es wahrscheinlich ebenfalls abgerissen werden. Ansonsten ist das Gelände fast kahl. Eine weiträumige, ebene Fläche. Einsam steht der Wasserturm nun da, als Zeuge einer vergangenen Epoche. Der belastete Boden wurde abgekarrt, neuer aufgeschüttet. Die Aktivitäten zum Bau der Wasserstadt haben begonnen. Erste Straßen wurden angelegt, Kiesberge aufgeschüttet. Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis mit dem Bau der ersten Häuser begonnen werden kann.

Siehe auch:

<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.myheimat.de/hannover-badenstedt/freizeit/neues-vom-alten-conti-gelaende-d2394819.html">Neues vom alten Conti-Gelände</a>

<linkembed href="http://www.myheimat.de/hannover-badenstedt/kultur/graffiti-kunst-am-conti-gelaende-d1848543.html">Graffiti-Kunst am Conti-Gelände

</linkembed><a target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.myheimat.de/hannover-ahlem/kultur/der-conti-turm-der-zukuenftigen-wasserstadt-limmer-erstrahlt-in-neuem-glanz-doch-vorher-hatte-er-einen-morbiden-charme-d2826375.html">Der Conti-Turm der zukünftigen Wasserstadt Limmer erstrahlt in neuem Glanz - doch vorher hatte er seinen morbiden Charme</a>

Bürgerreporter:in:

Kurt Wolter aus Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

9 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.