Familienvater aus Faulbach schenkt Patient Hoffnung im Kampf gegen Blutkrebs

Um einem fremden Leukämiekranken zu helfen, fuhr Gunther Guilleaume nach Birkenfeld zur Stefan-Morsch-Stiftung.
2Bilder
  • Um einem fremden Leukämiekranken zu helfen, fuhr Gunther Guilleaume nach Birkenfeld zur Stefan-Morsch-Stiftung.
  • hochgeladen von Annika Zimmer

Das Leben eines wildfremden Menschen retten, der irgendwo auf dieser Welt lebt und Hilfe braucht - dafür ist Gunther Guilleaume, Gießereitechniker aus Faulbach (Kreis Miltenberg), vor einem Jahr rund 250 km gereist, um sich an eine komplexe medizinische Maschine anschließen zu lassen. Eine Maschine, die über mehrere Stunden hinweg Stammzellen aus seinem Blut heraus zentrifugiert. Mit diesen Stammzellen bekommt ein an Leukämie erkrankter Mensch, der die gleichen genetischen Merkmale hat wie der 53-Jährige hat, die Chance, den Blutkrebs zu besiegen.

„Ohne großen Aufwand kann ich hier jemandem helfen – Warum sollte ich das nicht tun?“, beschließt der Techniker gemeinsam mit seiner Frau vor fast genau zwölfJahren, als er auf der Bootsmesse in Düsseldorf von Mitarbeitern der Stefan-Morsch-Stiftung mehr über die Hilfe für Leukämiekranke erfährt. Jedes Jahr wird etwa 11.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Leukämie gestellt. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht wirken, kann nur noch eine Stammzelltransplantation helfen. Durch sie bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Dazu braucht er aber einen Spender, dessen Gewebemerkmale weitestgehend mit den eigenen übereinstimmen. Diese Suche erfolgt in den weltweit vernetzten Spenderdateien. Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit fast 30 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. 2014 wurden so rund 30 000 neue Spender in die Datei aufgenommen.

Für Gunther Guilleaume und seine Frau war es selbstverständlich, sich als mögliche Lebensretter in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung zu registrieren. Die Typisierung war ganz unkompliziert: Nachdem er über das Thema genau informiert wurde, unterschrieb er eine Einverständniserklärung, füllte einen Fragebogen zum Gesundheitszustand aus und ließ sich eine kleine Blutprobe abnehmen. Im Labor der Stefan-Morsch-Stiftung werden die Blutproben auf ihre genetischen Gewebemerkmale – die HLA-Werte – untersucht. Braucht ein Patient eine Transplantation, werden seine Gewebemerkmale mit denen von möglichen Spendern verglichen.

Im Herbst 2013 rief ihn dann die Stefan-Morsch-Stiftung an: Er kam als Spender in Frage. „Nach so vielen Jahren rechnet man nicht mehr damit, dass man als Stammzellspender gebraucht wird“, erklärt Guilleaume. Um festzustellen, ob er auch der optimale Spender ist, stehen weitere Blutuntersuchungen an. Mit einem Entnahme-Set, das ihm die Stefan-Morsch-Stiftung geschickt hat, geht er zum Hausarzt, der ihm damit Blut abnimmt. Das Päckchen mit den Blutproben schickt er wieder zurück an die Stiftung. Nach knapp vier Wochen steht fest: Gunther Guilleaume ist ein Volltreffer – er ist der passende Spender.
Im Gegensatz zu den Schwiegereltern, die sich um Risiken für ihren Schwiegersohn sorgten, hatte seine Frau keinerlei Bedenken. Für seine drei erwachsenen Kinder war das Thema Stammzellspende völlig neu. Nachdem sie mehr darüber erfahren hatten, fanden sie das Engagement ihres Vaters gut. Auch seine Vorgesetzten und Arbeitskollegen drückten die Daumen.

Mit der Transplantation von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Diese Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme von Knochenmark aus dem Beckenkamm – niemals aus dem Rückenmark. Die zweite Möglichkeit ist die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation – wie bei der Stefan-Morsch-Stiftung – werden dann die Stammzellen herausgefiltert.

Guilleaume hat per Apherese gespendet. Das Spritzen des Botenstoffs, was für ihn seine Frau übernahm, hat in den meisten Fällen Nebenwirkungen wie Kopf- und Gliederschmerzen. Trotzdem ist er davon überzeugt: „Für mich ist der Aufwand relativ gering im Vergleich zur Wirkung.“ Seine Hobbies stellte er vorerst zurück. „Außerdem hab ich meinen Berufsalltag angepasst. Ich bin normal viel unterwegs, dass habe ich so gut wie möglich eingeschränkt, um Verkehrsrisiken zu minimieren und so die Spende nicht zu gefährden“, erklärt er. Denn er weiß, dass es für den Patienten schlimme Folgen hätte, wenn so kurz vor der Transplantation der Spender wegfallen würde. Das Immunsystem des Patienten muss vor der Transplantation unterdrückt oder sogar komplett ausgelöscht werden. Nur so können die transplantierten Stammzellen anwachsen und hoffentlich ein neues und gesundes System bilden. Genau das erhofft sich Gunther Guilleaume von seiner Spende: „Ich weiß, ich habe etwas sinnvolles getan. Meine Hoffnung ist jetzt, dass es dem Patienten wieder gut geht.“

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Stammzellspende:

Wie und wo kann man sich typisieren lassen?
Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Homepage. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen oder einen Abstrich der Mundschleimhaut durchzuführen. Dieses Päckchen wird einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.
Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren kann kostenlos als Stammzellspender registriert werden. Freiwillige die älter sind als 40 Jahre und Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften sollten sich vorab auf der Internetseite der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) informieren. Dort lassen sich auch weitere Ausschlusskriterien nachlesen. Info: Stefan-Morsch-Stiftung, gebührenfreie Hotline (08 00 - 766 77 24)

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient einen passenden Spender findet?
Die Wahrscheinlichkeit, für einen Patienten einen kompatiblen Stammzellspender zu finden, liegt in der Größenordnung von 1:10.000 und 1:1.000.000 und ist abhängig von den für eine Transplantation relevanten Gewebemerkmalen (HLA-Werten) des Patienten. Je genauer die Übereinstimmung zwischen den Merkmalen dieses DNA-Teilstückes des Spenders und denen des Patienten ist, umso größer sind die Erfolgsaussichten für eine Stammzelltransplantation.

Wie lange bleibe ich in der Stammzellspenderdatei registriert?
Bis zum 61. Lebensjahr kann man Stammzellen spenden. Statistische Auswertungen haben jedoch gezeigt, dass ältere Spender sehr viel seltener von den Ärzten als Spender ausgewählt werden. Das Ergebnis dieser Auswertung entspricht den aktuellen Forschungsergebnissen an denen sich gängigen Kriterien zur Spenderauswahl orientieren.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

Um einem fremden Leukämiekranken zu helfen, fuhr Gunther Guilleaume nach Birkenfeld zur Stefan-Morsch-Stiftung.
Unter der gebührenfreien Hotline 0800 - 76 67 724 sind Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung erreichbar.
Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.